Metoclopramid (MCP) wirkt vermutlich noch auf andere Weise. Neben den Effekten auf das Brechzentrum sorgt es im Magen-Darm- Trakt dafür, dass der Magen sich so bewegt, dass er schneller Richtung Darm ...
Ein Forschungsteam des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern hat einen Wirkstoff identifiziert und untersucht, der die Vermehrung von Leukämie-Stammzellen wirksam hemmen kann.
Metoclopramid (Handelsname Paspertin ®, MCP ratiopharm ® etc.) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antiemetika. Es bessert Bewegungsstörungen im oberen Magen-Darm-Trakt (Motilitätsstörungen) und ...
Das Magen-Darm-Mittel Metoclopramid gehört zu den am häufigsten verordneten Substanzen. Es ist etwa in den Präparaten mit den Handelsnamen Paspertin, Gastrosil und MCP-ratiopharm enthalten. Insofern ...
London – Die seit langem bekannten extrapyramidalen Nebenwirkungen von Metoclopramid veranlassen die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA, eine Einschränkung von Indikation, Dauer und Dosis ...
Wenn der Magen beruhigt werden soll, sind manche Hausmittel schnell am Ende ihrer Wirkkraft. Vor allem wenn Patienten sich wiederkehrend übergeben müssen und deshalb kein Medikament über den Magen ...
MCP greift an mehreren Targets an. Zentral wirkt die Substanz als Antagonist an Dopamin-(D 2)- und 5-HT 3-Rezeptoren. Daraus resultiert ein antiemetischer Effekt, da die Weiterleitung von neuronalen ...
Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker hat zwölf schnell freisetzende Metoclopramid-10 mg-Präparate hinsichtlich ihrer pharmazeutischen Qualität geprüft. Im Rahmen dieser Reihenuntersuchung ...
Wien (APA) - Die EU-Kommission hat mit sofortiger Wirkung die Zulassung für klassische Anti-Übelkeit-Tropfen mit dem Wirkstoff Metoclopramid... Wien (APA) - Die EU-Kommission hat mit sofortiger ...
NEU-ISENBRUG (eb). Die AbZ-Pharma GmbH führt zum 15. Juli MCP AbZ 5 mg / ml Tropfen ein. Das Arzneimittel mit dem Wirkstoff Metoclopramid fördert die Bewegungsvorgänge von Magen und Darm und wirkt ...
Auf Ersuchen der französischen Gesundheitsbehörde Agence Française de Sécurité Sanitaire des Produits de Santé wurde im Dezember 2011 ein Risikobewertungsverfahren begonnen. Arzneimittel, die weitere ...
Results that may be inaccessible to you are currently showing.
Hide inaccessible results